1. Naturschutz & Wildtiermanagement
- In vielen Ländern (z. B. in Afrika, Osteuropa oder Zentralasien) ist die Jagd ein wichtiges Instrument, um Wildbestände nachhaltig zu regulieren.
- Ohne Jagd würden sich bestimmte Arten (z. B. Antilopen, Wildziegen, Wildschweine) unkontrolliert vermehren, was zu Überweidung, Schäden an Lebensräumen und Konflikten mit der Landwirtschaft führt.
- Bei Raubwild (z. B. Löwe, Leopard) trägt kontrollierte Bejagung dazu bei, Bestände in einem Gleichgewicht zu halten, da natürliche Regulierungsmechanismen eingeschränkt sind.
2. Wirtschaftlicher Nutzen für die lokale Bevölkerung
- Jagdtourismus schafft Arbeitsplätze (Wildhüter, Fährtenleser, Koch, Fahrer, Handwerk, Hotellerie).
- Einnahmen aus Jagdkonzessionen fließen direkt in Naturschutzgebiete und schaffen einen ökonomischen Anreiz, Wildtiere zu erhalten statt Lebensraum in Ackerland umzuwandeln.
- In vielen Regionen übersteigen Einnahmen aus Jagdtourismus die aus klassischem Tourismus deutlich, insbesondere in abgelegenen Gebieten, wo Fotosafaris nicht praktikabel sind.
3. Artenschutz durch Wertschöpfung
- Tiere, die einen wirtschaftlichen Wert haben, werden vor Wilderei und Lebensraumzerstörung besser geschützt.
- Trophäenjagd zielt in der Regel auf alte, nicht mehr zuchtaktive Tiere ab – sie entlastet den Bestand, ohne die genetische Basis zu schwächen.
- Jagdeinnahmen finanzieren Schutzmaßnahmen gegen Wilderei, z. B. Anti-Poaching-Patrouillen.
4. Nachhaltigkeit & Rechtlicher Rahmen
- Seriöse Jagdreisen erfolgen nach strengen gesetzlichen Vorgaben und auf Grundlage von Abschussplänen, die wissenschaftlich fundiert sind.
- Internationale Abkommen (z. B. CITES) stellen sicher, dass nur eine nachhaltige Nutzung stattfindet.
- In vielen Ländern wird jährlich überprüft, welche Quoten für den Erhalt der Population verträglich sind.
5. Vergleich zur Alternativnutzung
- Ohne Jagdeinnahmen wird Land häufig in Viehweiden oder Ackerflächen umgewandelt – was ungleich mehr Wildtieren den Lebensraum entzieht.
- Trophäenjagd sorgt dafür, dass große Flächen als Wildreservate erhalten bleiben, anstatt wirtschaftlich intensiver genutzt zu werden.
- Sie leistet damit indirekt einen Beitrag zum Erhalt von Biodiversität.
Die Auslandsjagd/Trophäenjagd kann – richtig durchgeführt – ein Werkzeug für Artenschutz, Lebensraumerhalt und wirtschaftliche Entwicklung sein. Sie ist kein Selbstzweck, sondern Teil eines umfassenden Wildtiermanagements, das lokale Bevölkerung, Natur und Wildtiere gleichermaßen berücksichtigt.