Von Volker Seifert
Inhalt & Zielsetzung
Mit Wolf und Mensch am Frühstückstisch widmet sich Lipps einem emotional und politisch aufgeladenen Thema der Gegenwart: der Rückkehr des Wolfs nach Mitteleuropa. Einst ausgerottet, ist er inzwischen wieder ein fester Bestandteil unserer Landschaft – und damit auch unseres gesellschaftlichen Diskurses.
Lipps arbeitet heraus, wie widersprüchlich die Wahrnehmung des Wolfs in unserer Gesellschaft ist: Für die einen steht er für Wildnis, Freiheit und Naturverbundenheit; für die anderen bedeutet er Bedrohung, Unsicherheit und wirtschaftliche Schäden. Indem er diese Spannungsfelder offenlegt, macht er deutlich, dass der Wolf weit mehr ist als nur ein Tier – er ist ein Symbol für unsere Haltung zu Natur, Landwirtschaft, Tradition und Moderne.
Das Buch beleuchtet historische Aspekte ebenso wie rechtliche Rahmenbedingungen. Lipps erklärt, warum der Wolf streng geschützt ist, welche juristischen Regelungen im Umgang mit ihm gelten und wo diese Regeln in der Praxis an ihre Grenzen stoßen. Auch die ökologischen und jagdpraktischen Dimensionen kommen nicht zu kurz: Was bedeutet es für Wildbestände, wenn der Wolf in einer Region dauerhaft Fuß fasst? Welche Schutzmaßnahmen sind für Weidetiere sinnvoll und realistisch? Und wie können Landwirte, Schäfer und Jäger mit der neuen Situation umgehen?
Stärken
- Fundierte Fachkenntnis: Lipps vereint juristische Expertise mit jagdlicher Praxis. Diese Doppelperspektive macht seine Argumentation besonders glaubwürdig. Er erklärt nicht nur, was rechtlich gilt, sondern auch, wie es sich im Alltag auswirkt.
- Strukturierter Überblick: Das Buch ist klar gegliedert und deckt ein breites Spektrum ab – von historischen Entwicklungen über ökologische Zusammenhänge bis hin zu rechtlichen Fragen. Dadurch eignet es sich sowohl als Einstieg in das Thema als auch als Nachschlagewerk für Fortgeschrittene.
- Pointierter Stil: Besonders hervorzuheben ist der Schreibstil. Lipps formuliert präzise, ohne trocken zu wirken. Er versteht es, seine Argumente pointiert auf den Punkt zu bringen und sie mit kleinen sprachlichen Wendungen zu würzen, die den Leser immer wieder zum Schmunzeln bringen. Gerade bei einem so kontroversen Thema wirkt dieser leichte Humor entkrampfend und sorgt dafür, dass die Lektüre angenehm bleibt.
- Praxisnähe: Beispiele aus der jagdlichen und landwirtschaftlichen Realität lockern die Theorie auf. Dadurch wird deutlich, dass es nicht nur um abstrakte Rechtsfragen geht, sondern um konkrete Situationen, die Menschen täglich erleben.
- Relevanz für unterschiedliche Zielgruppen: Jäger und Förster finden hier ebenso wertvolle Informationen wie Landwirte, Naturschützer oder politisch Interessierte. Lipps spricht Fachleute an, ohne Laien völlig auszuschließen.
Fazit
Wolf und Mensch am Frühstückstisch ist mehr als ein reines Sachbuch – es ist ein fundierter und zugleich lebendig geschriebener Beitrag zu einer der spannendsten Fragen unserer Zeit: Wie gehen wir mit der Rückkehr eines Wildtiers um, das seit Jahrhunderten in unserer Kultur verankert ist und gleichzeitig so viele Konflikte auslöst?
Wolfgang Lipps überzeugt durch seine Fachkompetenz, seine klar strukturierte Darstellung und nicht zuletzt durch einen pointierten, oft augenzwinkernden Stil, der selbst in juristischen Passagen Leichtigkeit schafft. Gerade dieser Tonfall macht das Buch zu einer lohnenden Lektüre für alle, die sich mit der Thematik befassen wollen – egal, ob aus professionellem, politischem oder persönlichem Interesse.
Ein empfehlenswerter Ratgeber, der informiert, differenziert und immer wieder zum Nachdenken – und zum Schmunzeln – anregt.
Dr. Wolfgang Lipps:: Wolf und Mensch am Frühstückstisch.
Juli 2025 bei BoD – Books on Demand, 268 Seiten - auch als E-Book erhältlich
Dr. Wolfgang Lipps – Dr. iur. utr. (Heidelberg), Diplom im Internationalen Recht (Jur. Fakultät der Universität Paris). Mitglied der Auditeurs et Anciens Auditeurs der Akademie für Internationales Recht in Den Haag und Postgraduate der London School of Economics. Mitgliedschaften hielt und hält Dr. Lipps u. a. bei: Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft, Studienvereinigung Kartellrecht, Deutscher Jagdrechtstag, Forum lebendige Jagdkultur u.a.m. Er ist öffentlich bestellter und vereidigter Dolmetscher für die englische Sprache.
Als Geschäftsführer leitet er die JUN:I Institut für Jagd Umwelt und Naturschutz GmbH in Liepe bei Eberswalde.